EFM 01

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Was ist beim EFM 01 dabei und was brauche zusätzlich noch?

      Um ein FPGA Design in einen ladbaren Konfigurations-Datenstrom umzuwandeln, brauchen Sie noch ein FPGA Entwicklungssystem Es gibt ein kostenloses Entwicklungssystem ISE™ WebPack™, welches von Xilinx zum Download angeboten wird. Wenn Sie das EFM 01 per USB 2.0 mit Ihrem PC verbinden, können Sie mit der mitgelieferten CESYS Software die Konfigurationsdaten in das FPGA und den Flash Speicher des EFM 01 schreiben.
      Manfred Kraus
      Cesys GmbH
    • Kann ich Bauteile, die ich an das Modul angeschlossen habe durch das EFM 01 mit Spannung versorgen?

      Das geht. Beim Anstecken an USB wird zunächst nur der Teil des EFM 01 mit Spannung versorgt, der nötig ist daß sich das EFM 01 am PC als USB Gerät anmelden kann. Bis zur Freigabe durch den PC darf nicht mehr als 100 mA Strom gezogen werden. Wurde am PC der passende USB Treiber geladen, dürfen bis zu 500 mA fließen. Das EFM 01 schaltet dann die Spannungsversorgung für das FPGA und die 3,3 Volt auf der Stiftleiste ein. Bitte achten Sie darauf, daß die angeschlossenen Bauteile nicht mehr Strom ziehen als im EFM 01 Datenblatt angegeben.
      Manfred Kraus
      Cesys GmbH
    • Was kann ich mit der USB Schnittstelle machen, außer Konfigurationen ins FPGA zu laden?

      Die USB Schnittstelle ist eine Verbindung zwischen Ihrem Design im FPGA und Ihrer Software auf dem PC. Die mitgelieferten Beispiele können Sie als Grundlage für Ihre eigenen Entwicklungen benutzen. Damit Sie dabei die maximale Datenrate die ihr PC erlaubt erreichen können, haben wir die mitgelieferten Treiber und die Firmware konsequent auf höchste Leistung optimiert. Starten Sie das mitgelieferte Benchmark tool und messen sie die USB Datenrate. Es sind je nach Chipsatz und Leistung des PC bis zu 38 MByte/s möglich.
      Manfred Kraus
      Cesys GmbH
    • Ich will die JTAG Stiftleiste nicht nach hinten sondern auch nach unten zeigend haben. Geht das ?

      Das geht. Bitte bei der Bestellung mit angeben "JTAG Stecker gerade nach unten". Ohne diese Angabe kommt das EFM 01 mit der default Bestückung "JTAG Stecker abgewinkelt nach hinten".
      Die nach unten führenden JTAG Stifte passen genau in das 2,54mm Raster, es kann eine Standard-Lochrasterplatte als Träger benutzt werden.
      Manfred Kraus
      Cesys GmbH
    • Kann ich die Mini-USB Stecker der EFM 01 boards auslöten und "normale" USB-Stecker mit Drähten anlöten?

      Jein. Das Auslöten des Mini-USB Steckers ist ohne die richtige Ausrüstung nicht leicht. Wenn das board hinterher kaputt ist, wird es von Cesys schwerlich als Gewährleistungsfall angesehen. Es gibt aber eine andere Option.
      Wenn man das EFM 01 von unten betrachtet kann man im Bereich des USB Steckers vier Pads sehen. Zwei dieser Pads sind mit den Signalen D+ und D- verbunden.
      Auf Anfrage gibt es eine Bestückungsvariante des EFM 01 bei der diese Pads mit Stiften bestückt sind und der Mini-USB Stecker nicht bestückt ist.
      Diese Option wird von uns allerdings nicht für Einzelstücke angeboten. Sie ist dafür gedacht, um das EFM 01 noch tiefer in Endprodukte "embedden" zu können.
      Manfred Kraus
      Cesys GmbH
    • Ist beim EFM 01 der Schaltplan dabei?

      Der Schaltplan des EFM 01 wird im Rahmen eines geplanten Relaunch der Cesys website (cesys.com) in eingeschränkter Form verfügbar gemacht. Einige Details der Konfigurationssteuerung sind nicht enthalten. Anwender des EFM 01 benötigen diese Informationen nicht. Wer nicht auf das Relaunch warten möchte bekommt auf Anfrage (E-Mail an mkraus@cesys.com) den Schaltplan vorab zugemailt.

      Nachtrag: Die Schaltpläne sind inzwischen verfügbar und können hier runter geladen werden.
      Manfred Kraus
      Cesys GmbH
    • RAM für das EFM01

      Ich möchte das EFM 01 für eine Videoanwendung benutzen und brauche dazu mehr Puffer-RAM als ich im FPGA erstellen kann. Ist es einfach möglich, zusätzlichen Speicher an das Modul anzuschliessen oder gibt's da Probleme mit Signalintegrität, beschränkter Geschwindigkeit, etc. ?
    • RAM an IO-Erweiterungsstecker des EFM01 anschließbar?

      Hallo!

      Ob etwas einfach ist, liegt natürlich im Auge des Betrachters...

      Die Anzahl der zur Verfügung stehenden IO beschränkt sich auf 50 Stück. Beim Einsatz größerer Speicher bleiben da nicht mehr viele IO übrig, um andere Signale ans EFM01 anzuschließen. Wenn dies kein Problem für Ihr geplantes Projekt bedeutet, sollte es erfahrenen Entwicklern prinzipiell keine allzu großen Schwierigkeiten bereiten, an die IO- Erweiterungsstecker der EFM01 extern RAM anzuschließen. Wir haben das bisher aber noch nicht getan. Bei anderen Anwendungen ist es uns allerdings gelungen, auch bei höheren Taktfrequenzen Daten über die EXT-IO zu transferieren. Das Design war an dieser Stelle allerdings sehr fehlertolerant und ist sicher nicht 1:1 auf die zu erreichende Takt-/Datenrate bei extern angeschlossenem Speicher anwendbar. Hält man die für den zu verwendenden Speicher gültigen Vorgaben auf dem "Motherboard" ein, so sollte die Signalintegrität ausreichend gut sein (Stift-/ Federleisten im Rastermaß 2.54mm sind aber keine Highspeed- Steckverbinder). Die maximal zu erreichende Takt-/Datenrate hängt außerdem sehr vom FPGA- Design ab, welches je nach verwendetem Speichertyp schnell sehr komplex werden kann (z.B. Speichercontroller für SDRAM/ synchrones PSRAM).
      Michael Hufnagel
      [Dipl.-Ing. (Univ.) Elektrotechnik]

      CESYS Gesellschaft für angewandte Mikroelektronik mbH
      Hardware- Entwicklung und Validierung